Großes Starterfeld am Hochkar muss nun warten Themen:Wintersport Die OK-Sitzung in Waidhofen/Ybbs. - Foto: Pamela Berger Von: Heinz Harauer 6. Januar 2019 WINTERSPORT. Wegen Neuschnees werden die Europacup-Rennen am Hochkar um einen Tag verschoben. Die starken Schneefälle am Hochkar haben auch Auswirkungen auf die erste Top-Veranstaltung des SC Göstling-Hochkar in diesem Winter: Die Europacup-Bewerbe der Damen werden um einen Tag verschoben. Der Riesentorlauf findet am Samstag, 12., der Slalom am Sonntag, 13. Jänner, statt, die Durchgänge starten jeweils um 10 und 13 Uhr. Das Teilnehmerfeld ist laut OK-Chef Robert Fahrnberger hochkarätig und groß: „Über 100 Läuferinnen aus 20 Nationen sind gemeldet.“ Ursprünglich hätten Riesentorlauf und Slalom am Freitag und Samstag über die Bühne gehen sollen, die Wettersituation machte eine Verlegung um einen Tag notwendig. „So haben wir um einen Tag mehr Zeit, um für optimale Pistenbedingungen zu sorgen. Denn Neuschnee zu präparieren, ist am schwierigsten“, berichtet OK-Chef und Schiclub-Obmann Robert Fahrnberger. Auf seine freiwilligen Helfer und die reichhaltige Erfahrung in der Organisation von Rennbewerben kann sich Fahrnberger dabei verlassen: 120 Personen werden pro Tag im Einsatz sein, herausfordernd sei dabei vor allem die unterste, instabile Schneeschicht, so Fahrnberger. Über 100 Athletinnen aus 20 Nationen sorgen nicht nur für spannende Bewerbe, sondern auch für einen kräftigen Impuls für den Tourismus in den Ybbstaler Alpen. Katharina Huber aus St. Georgen am Reith geht als Lokalmatadorin an den Start. Ein Highlight soll auch die im PfarrKulturHaus ausgetragene Siegerehrung und Startnummernauslosung am Samstag, 12. Jänner, ab 18 Uhr sein. „Wir hoffen, dass viele Skifans dabei sein werden, um mit den Stars auf Tuchfühlung zu gehen“, berichtet der OK-Chef. Göstling an der Ybbs war bereits in den Jahren 1988, 2016 und 2017 Austragungsort von Europacuprennen. Der Schiclub Göstling hat sich dabei als Veranstalter bestens bewährt und hat für die Organisation und Durchführung viel Lob erhalten. Die FIS und der ÖSV haben den SC Göstling-Hochkar darauf auch mit der Durchführung der „FIS Europacuprennen der Damen 2019“ betraut. „FIS Europacup-Rennen“ sind nach dem alpinen Skiweltcup die Top-Plattform in Europa des internationalen Skiverbandes der FIS. Die Europacup-Rennen sind der Auftakt für eine Serie an Top-Skiveranstaltungen am Hochkar. Es folgen die Internationalen Österreichischen Telemark-Meisterschaften (9. März), die Internationalen Österreichischen Skimeisterschaften der Behinderten (29. bis 31. März) sowie als krönender Abschluss das FIS Masters-Weltcup-Finale (5. und 6. April). Alleine beim Masters-Weltcup-Finale werden 400 Athleten an den Start gehen. Neben diesen vier Highlights organisiert das ehrenamtliche Team rund um Obmann Robert Fahrnberger weitere 40 Rennen und Veranstaltungen. Programmübersicht: Samstag, 12. Jänner: Riesentorlauf (Standardabfahrt – Stützenhang): 10 Uhr: 1. Durchgang 13 Uhr: 2. Durchgang ab 18 Uhr: öffentliche Siegerehrung und Startnummernauslosung im PfarrKulturHaus Göstling Sonntag, 13. Jänner: Slalom (Standardabfahrt – Stützenhang): 10 Uhr: 1. Durchgang 13 Uhr; 2. Durchgang - Ab 14 Uhr: Öffentliche Siegerehrung am Hochkar (Talstation). ÖSV-Snowboard-Duo Karl/Ulbing siegte in MoskauSkiweltcup Semmering – 6800 Zuschauer bei PremierensiegErneutes Verletzungspech im Lager der ÖSV-SkidamenKristina Neussner vom Land NÖ geehrtAuf in den SU-Waidhofen Kinderschi-SnowboardkursTag der offenen Tür/MD Sport-Mittel-Schule LilienfeldAufrüsten für den Ski-Weltcup hat bereits begonnenAktion Skikids startet wieder in neun SkigebietenThomas Diethart gibt Karriereende bekanntDaniel Raab raste zu neuem LandesrekordNext Austrian Snow Heroes in Obertauern gesuchtSkitalent Dominic Berger ließ aufhorchen