Regionale Wirtschaft profitiert vom Sportstättenbau

Der Sportplatz in Obergrafendorf. - Foto: zVg
Share Button

SPORTLAND NÖ: Die Modernisierung der niederösterreichischen Sportstätten gilt als gesunde Basis für den Sport.

Der Ausbau der Sportinfrastruktur ist ein sehr wichtiger Teil der Niederösterreichischen Sportförderung. „Im ersten Halbjahr 2018 werden daher für 79 Vereine und 20 Gemeinden rund 622.000 Euro an Sportfördermittel zu Verfügung gestellt“, freut sich Sportlandesrätin Petra Bohuslav. Dies entspricht einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 5,3 Millionen Euro, das für qualitativ hochwertige Sportstätten eingesetzt wird und überwiegend der regionalen Wirtschaft zu Gute kommt. „Moderne Sportstätten bringen mehr Sportspaß und erleichtern auch die Arbeit der überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Vereinen“, unterstreicht Bohuslav.

Verschiedene Sportprojekte in Niederösterreich genehmigt

2018 liegt in vielen Gemeinden ein Schwerpunkt beim Neu- und Ausbau von Vereinshäusern mit Kabinen und Umkleiden. So etwa werden in St. Oswald, Leiben, St. Pantaleon/Erla und Obergrafendorf. Ebenso werden zur Qualitätsverbesserung laufend Spielfelder und Rasenflächen erneuert und Bewässerungsanlagen installiert. Im Fußball ist nach wie vor steigendes Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. So müssen vielerorts die Trainingszeiten durch Bau von Flutlichtanlagen erweitert werden, wie etwa in St. Valentin, Gloggnitz, Pernersdorf oder Göttlesbrunn. Sportfördermittel wurden auch für die Sanierung und den Ausbau von Tennisanlagen in Waldenstein, Lilienfeld, Steinakirchen und Prinzersdorf genehmigt.

Verstärkte Nachfrage gibt es nach Funcourts und Bewegungsparks, wie etwa in Wieselburg oder Großrussbach. Auch beim Stocksport freut man sich über steigendes Interesse. Daher werden in Lichtenau, Wallsee und St. Martin die Stocksportanlagen saniert und ausgebaut. Förderungen gibt es zusätzlich für Pferdesport- und Bogensportanlagen, Faustball oder das Baseballfeld in Wiener Neustadt. „Die Fördermittel kommen unmittelbar den Sportlerinnen und Sportlern in den Vereinen und Gemeinden zu Gute. Investitionen in attraktive Sportanlagen tragen außerdem positiv zur Gesundheit und zur Lebensqualität der Menschen bei und haben großes Motivationspotential. Daher ist es uns wichtig, in allen Regionen und Gemeinden das Sportangebot zu verbessern“, so Bohuslav.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*