Im Schneegestöber holte Mikaela Shiffrin Double Themen:Wintersport Sportlandesrätin Petra Bohuslav und Michi Dorfmeister mit den beiden NÖ-Nachwuchshoffnungen Melanie Arrer (SC Göstling-Hochkar) und Sabrina Bauer (WSV Traisen).- Foto: NLK Reinberger Von: Heinz Harauer 28. Dezember 2016 WINTERSPORT. Die Veranstalter ermöglichten am Zauberberg am zweiten Tag ein tolles Rennen, das wieder Mikaela Shiffrin für sich entschied. She did it again! Auch im zweiten Riesentorlauf, vor 7500 Fans am Semmering, war Mikaela Shiffrin nicht zu schlagen. Bei dichtem Schneefall und somit konträren Bedingungen zum Vortag, konnte sich der US-Star knapp vor Tessa Worley und Viktoria Rebensburg durchsetzen. „Ein großes Lob an das Veranstaltungsteam, welches es trotz schwierigen Bedingungen mit großem Einsatz und Willen schaffte, dieses einmalige Rennen auf die Beine zu stellen“, freute sich auch Sportlandesrätin Petra Bohuslav über die planmäßige Durchführung des Riesentorlaufs. Beste Österreicherin wurde wieder Stefanie Brunner, die es mit einer bravourösen Fahrt im finalen Durchgang noch auf Rang 5 schaffte. Auch ÖSV-Star Anna Veith konnte ihr Comeback krönen, indem sie sich diesmal für das Finale der besten 30 qualifizierte und das Rennen schließlich auf Rang 25 beendete. Niederösterreichs Aushängeschild Katharina Gallhuber (SC Göstling-Hochkar) hatte bei immer schlechter werdenden Wetterbedingungen mit Startnummer 58 keine Chance, in den zweiten Durchgang zu kommen. Gallhuber und Katharina Huber sind auch beim Abschlussrennen – dem Nachtslalom – am Start. NÖ-Skinachwuchs als Vorläuferinnen Ein besonderes Erlebnis bedeutet der Skiweltcup am Semmering auch für die beiden Nachwuchsskifahrerinnen Sabrina Bauer vom WSV Traisen und Melanie Arrer vom SC Göstling-Hochkar. Die beiden niederösterreichischen Zukunftshoffnungen sind bei den Renntagen nicht nur als Vorläuferinnen im Einsatz, sondern trafen im Rahmen des Weltcups auch auf ihr großes Vorbild Michaela Dorfmeister, welche den beiden mit wichtigen Tipps zur Seite stand. Neben rasantem Skisport hielt auch das olympische Feuer, in Form des „Law Enforcement Torch Run“ Einzug am Semmering. Bei diesem Fackellauf handelt es sich um eine Spendenaktion zugunsten der „Special Olympics 2017“ in Schladming. Fast 70.000 Polizeibeamte tragen dabei in Staffelläufen die „Flamme der Hoffnung“ durch 23 Nationen. Heinrich Kirchner (BPK Gänserndorf) und Christian Schöberl (PI Türnitz) vertreten bei diesem Projekt die niederösterreichischen Farben. „Eine fantastische Aktion für eine großartige Sportveranstaltung“, so Bohuslav, die sich am Semmering auch mit den beiden „Fackelläufern“ und zahlreichen Athleten des österreichischen Olympiateams traf. ÖSV-Snowboard-Duo Karl/Ulbing siegte in MoskauGroßes Starterfeld am Hochkar muss nun wartenSkiweltcup Semmering – 6800 Zuschauer bei PremierensiegErneutes Verletzungspech im Lager der ÖSV-SkidamenKristina Neussner vom Land NÖ geehrtAuf in den SU-Waidhofen Kinderschi-SnowboardkursTag der offenen Tür/MD Sport-Mittel-Schule LilienfeldAufrüsten für den Ski-Weltcup hat bereits begonnenAktion Skikids startet wieder in neun SkigebietenThomas Diethart gibt Karriereende bekanntDaniel Raab raste zu neuem LandesrekordNext Austrian Snow Heroes in Obertauern gesucht