Österreich mit sieben AthletInnen bei EM dabei Themen:Kanu Corinna Kuhnle aus Höflein ist eine Medaillenkadidatin. - Foto: Facebook Von: Heinz Harauer 31. Mai 2017 KANU-SLALOM. Mit einem siebenköpfigen Aufgebot bestreitet der Österreichische Kanuverband die Slalom-EM von 1. bis 4. Juni in Tacen (SLO). Die interne Qualifikation für die europäischen Titelkämpfe in Slowenien fand Anfang Mai in der VERBUND-Wasserarena in Wien statt. Bei den Damen waren Corinna Kuhnle (K1) und Viktoria Wolffhardt (C1) vorab qualifiziert. Wolffhardt schaffte zusätzlich neben Lisa Leitner auch die Qualifikation für den K1-Bewerb. Die drei Athletinnen werden ebenfalls im K1-Team Bewerb antreten. Nachwuchstalent Nadine Weratschnig komplettiert in der C1-Klasse die OKV-Riege. Bei den Herren setzte sich Olympiastarter Mario Leitner souverän in der Qualifikation durch. Der durch die Maturavorbereitung verhinderte Felix Oschmautz stand bereits davor als Fixstarter fest. Im Rennen um den dritten Startplatz hatte Routinier Andreas Langer letztendlich die Nase vorn. Der Wiener hatte bei der EM 2012 bereits Bronze im Team-Bewerb geholt. Sein damaliger Teamkollege Helmut Oblinger ist heute Cheftrainer des Wildwasser-Nationalteams: „Kanu ist eine europäische Sportart und die EM ist fast so hoch anzusiedeln wie eine WM. Bei den Damen ist bis auf Jessica Fox (AUS) und Luca Jones (NZL) die gesamte Weltelite am Start. Bei den Herren fehlt eigentlich nur der US-Amerikaner Michal Smolen. Hier eine Medaille zu machen ist hart, aber unser angestrebtes Ziel. Mit insgesamt vier Trainingskursen dieses Jahr in Tacen gehen wir auch sehr gut vorbereitet in die Titelkämpfe“, ist Oblinger überzeugt. OKV-Präsident Herbert Preisl sieht die Europameisterschaft als ersten Gradmesser. Gleichzeitig will er dem jungen Team aber keinen Druck auflegen: „Im Kanusport gilt: ‚Nach Olympia ist vor Olympia‘. Die EM ist der erste echte Gradmesser im neuen Olympia-Zyklus für unser stark verjüngtes Team. Während wir uns gerade bei den Routiniers über eine Medaille freuen würden, sollen unsere Athleten sich mit den Besten messen und wertvolle Erfahrung sammeln.“ Die Titelkämpfe in Tacen, einem Vorort von Ljubljana, gehen von 1. bis 4. Juni über die Bühne. Nach den Vorläufen am Donnerstag, steigen am Freitag die ersten Medaillenentscheidungen im Teambewerb. Samstag und Sonntag geht es dann im K1- und C1-Einzel um Edelmetall. TEAM AUSTRIA: Damen (K1) Corinna Kuhnle (1987, NÖ) Lisa Leitner (1995, K) Viktoria Wolffhardt (1994, NÖ) Damen (C1) Viktoria Wolffhardt (1994, NÖ) Nadine Weratschnig (1998, K) Herren (K1) Felix Oschmautz (1999, K) Mario Leitner (1997, K) Andreas Langer (1993, W) Programm im Überblick: Donnerstag, 01. Juni: 15:25 Uhr – 16:25 Uhr K1M 1. Vorlauf 17:35 Uhr – 18:15 Uhr K1M 2. Vorlauf Freitag, 02. Juni: 09:00 Uhr – 09:40 Uhr K1W 1. Vorlauf 10:40 Uhr – 11:05 Uhr K1W 2. Vorlauf 15:05 Uhr – 15:55 Uhr Teambewerb K1M 16:00 Uhr – 16:40 Uhr Teambewerb K1W Samstag, 03. Juni: 11:05 Uhr – 12:05 Uhr K1M Semifinale 15:05 Uhr – 15:45 Uhr K1M Finale Sonntag, 04. Juni: 11:35 – 12:15 K1W Semifinale 15:05 – 15:35 K1W Finale Schuring beendete erfolgreiche KarriereSlalom: Platz neun für Corinna Kuhnle bei WMNiederösterreichs Kanutinnen stehen im HalbfinaleStarke Leistungen von Weratschnig, WolffhardtKajak-Slalom: WM Silber für das Damen-TeamSlalom & Regatta: Der Saisonhöhepunkt ist daOKV-Damen: Kein Finale in La Seu d´UrgellKuhnle qualifizierte sich direkt für das FinaleLeitner gewinnt Bronze beim Weltcup in IvreaViktoria Wolffhardt starke Zweite im WeltcupStarker Tag der österreichischen AthletenHoffnungen ruhen auf Kuhnle und Wolffhardt